Jansenismus

Jansenismus
Jan|se|nịs|mus 〈m.; -; unz.; 17./18. Jh.〉 Bewegung in der kathol. Kirche Frankreichs, die eine von den Jesuiten abweichende Auffassung von der Prädestinationslehre Augustins vertrat [nach Cornelius Jansenius, auch Jansen, Bischof von Ypern, 1585-1638]

* * *

Jansenịsmus
 
der, -, eine von C. Jansen ausgehende katholische Reformbewegung im 17./18. Jahrhundert, die v. a. in Frankreich Theologie und Spiritualität stark geprägt hat. Anknüpfend an den Augustinismus des M. Bajus hatte Jansen in seinem Werk »Augustinus« (1640 postum veröffentlicht) eine Gnadenlehre entwickelt, die v. a. der jesuitische Theologie widersprach: Die göttliche Gnade verstand er als »unwiderstehliche« und »immer siegreiche«, dergegenüber dem freien Willen des Menschen kaum noch eine Bedeutung zukomme. Dieses Gnadenverständnis hatte eine religiös-asketische Verinnerlichung der Spiritualität und einen moralischen Rigorismus zur Folge. Zu den führenden Persönlichkeiten der jansenistischen Bewegung gehörten J. Du Vergier de Hauranne, A. Arnauld, B. Pascal und P. Quesnel. Ihr geistiges Zentrum war das von Angélique Arnauld geleitete Zisterzienserinnenkloster Port-Royal bei Versailles, dem sich zeitweise auch jansenistische Laien als »Einsiedler« anschlossen (z. B. B. Pascal, der hier seine »Lettres à un Provincial« gegen die jesuitische Moralauffassung schrieb). - Schon 1642 war Jansens »Augustinus« wegen seiner Überbewertung der Gnade von Urban VIII. verurteilt worden. 1653 verwarf Innozenz X. fünf »Propositionen«, eine Art Quintessenz des »Augustinus«, als häretisch. Die französischen Jansenisten erkannten zwar die Verurteilung als rechtmäßig an, leugneten aber, dass die »Propositionen« der Lehre Jansens entsprächen, und waren lediglich zu einem »Silentium obsequiosum« (ehrerbietiges Schweigen) bereit. Schwere Zusammenstöße folgten auf die Bulle Klemens' XI. (»Vineam Domini«, 1705), in der »ehrerbietiges Schweigen« für ungenügend erklärt wurde. 1709 ließ Ludwig XIV. Port-Royal gewaltsam auflösen und 1711 die Gebäude niederreißen. Auf Betreiben der Jesuiten veröffentlichte Klemens XI. 1713 die Bulle »Unigenitus«, in der 101 jansenistisch gefärbte Thesen Quesnels verurteilt wurden. Erfolgreich bekämpft wurde der Jansenismus von Kardinal A. H. de Fleury, der u. a. 1728 ein Gesetz gegen die jansenistische Presse erließ. Ab etwa 1730 wurde der Widerstand der Jansenisten mehr und mehr gebrochen. Es kam zu einer allmählichen Integration jansenistischer Vorstellungen in das Leben der katholischen Kirche Frankreichs, damit wurde hier die Bildung einer eigenen Konfession vermieden. - Der Jansenismus fand erhebliche Verbreitung in den Niederlanden (Utrechter Kirche), auch in Italien (Synode von Pistoia, 1786) und Österreich, jedoch in Deutschland nur wenig.
 
 
B. Groethuysen: Die Entstehung der bürgerl. Welt- u. Lebensanschauung in Frankreich, 2 Bde. (1927, Nachdr. 1978);
 J. Orcibal: Les origines du Jansénisme, 3 Bde. (Paris 1947-48);
 P. Hersche: Der Spät-J. in Österreich (Wien 1977);
 I. Bonnot: Hérétique ou saint? Henry Arnauld, évêque janséniste d'Angers au XVIIIe siècle (Paris 1984).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Jansenismus: Eine Elitemoral
 

* * *

Jan|se|nịs|mus, der; - [nach dem niederl. Theologen Cornelius Jansen (1585-1638)]: eine auf Augustinus zurückgreifende katholisch-theologische Richtung, die (in starker Auseinandersetzung mit Rom) bes. in Frankreich im 17./18. Jh. großen Einfluss hatte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jansenismus — nennt man die theologische Denkweise, die in dem 1640 veröffentlichten Buche »Augustinus« von Cornelis Jansen (s. d.) vertreten und von dessen Anhängern, den Jansenisten. gegen die Angriffe der Jesuiten verteidigt worden ist. Auf Betrieb der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jansenismus — Jansenismus, Jansenisten, s. Jansen, Cornelis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jansenismus — Der Jansenismus war eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus berief. Das Lehramt verwarf verschiedene Ansätze des Jansenismus als Irrlehre. Inhaltsverzeichnis 1 Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Jansenismus: Eine Elitemoral —   Michael Bajus hatte seine Vorstellungen zur Gnadenlehre, die an einigen Universitäten Anstoß erregt hatten, mehrfach selbst widerrufen, bevor seine Auseinandersetzung mit Lessius vom Molinismus in den Hintergrund gedrängt wurde. Einer seiner… …   Universal-Lexikon

  • Jansenismus —    heißt, benannt nach Bischof C. Jansen von Ypern († 1638), eine Strömung innerhalb der kath. Theologie u. Kirche des 17. u. 18. Jh., die in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien u. Deutschland eine große Anhängerschaft fand. Ihre… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Jansenismus — Jan|se|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; 17./18. Jh.〉 Bewegung in der kath. Kirche Frankreichs, die eine von den Jesuiten abweichende Auffassung von der Prädestinationslehre Augustins vertrat [Etym.: nach Cornelius Jansen(ius), Bischof von Ypern,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jansenismus — Jan|se|nis|mus der; <nach dem niederl. Theologen C. Jansen (1585 1638) u. zu ↑...ismus> romfeindliche, auf Augustin zurückgreifende katholisch theologische Richtung des 17. 18. Jh.s in Frankreich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jansenismus — Jan|se|nịs|mus, der; (eine katholisch theologische Richtung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jansenisten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Janseniten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”